Smart and the City – Die Citizen Archive Platform

Die Citizen Archive Platform (CAP) stellt einen faszinierenden Ansatz in der Archivierung dar. Amelie stellt vor, wie das Stadtarchiv Graz neuartige Ansätze zur digitalen Archivierung implementiert. Sie erläutert, dass ihre Arbeit im Rahmen des EU-Projekts Dialog City besonders darauf abzielt, persönliche digitale Archive anzulegen, was im österreichischen Archivwesen bislang wenig verbreitet ist.

Jetzt reinhören!

Recent Posts

  • Smart and the City – Die Citizen Archive Platform

    Die Citizen Archive Platform (CAP) stellt einen faszinierenden Ansatz in der Archivierung dar. Amelie stellt vor, wie das Stadtarchiv Graz neuartige Ansätze zur digitalen Archivierung implementiert. Sie erläutert, dass ihre Arbeit im Rahmen des EU-Projekts Dialog City besonders darauf abzielt, persönliche digitale Archive anzulegen, was im österreichischen Archivwesen bislang wenig verbreitet ist.

  • Smart and the City – Das Future Festival in Aschaffenburg

    Teil zwei der kleinen Podcastserie über die Stadtdigitalisierungsprozesse in Aschaffenburg bietet das Gespräch mit der Künstlerin in Residenz, Lisa Maria Bayer und Markus Schmitt, Mitarbeiter des Stadtarchivs Aschaffenburg. Der Fokus liegt auf dem Future Festival in Aschaffenburg, einer Veranstaltung, die den Abschluss des umfangreichen EU-Projektes „Dialog City“ zum Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit darstellt.

  • Smart and the City – Dialog City Aschaffenburg

    In dieser Episode des Smart City Podcasts "Smart and the City" diskutieren wir mit Eric Leiderer, dem Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg, über das »Future Festival«, das im Juli 2025 als Höhepunkt und Abschluss des EU-Projekts »Dialog City« dient. Dialog City ist ein von der EU gefördertes Projekt zur Verbindung von digitaler Innovation mit kultureller Teilhabe.

  • Smart and the City – Das Marktquartier in Recklinghausen Im Gespräch mit Prof. Bernd-Claas Gesterkamp, Architekt aus Recklinghausen.

    Smart and the City – Das Marktquartier in Recklinghausen

    In dieser Episode des Smart City Podcasts "Smart and the City" sprechen wir mit Professor Bernd-Claas Gesterkamp, einem erfahrenen Architekten aus Recklinghausen, über das Marktquartier in Recklinghausen. Gesterkamp teilt seine Erfahrungen als Teil des Entwicklungsteams, das seit 2017 an der Revitalisierung dieses bedeutenden Stadtgebäudes arbeitet, dem ehemaligen Karstadt-Warenhaus, das seit 2015 leer steht.

  • Smart and the City – Lünen wird ein Begriff!

    In dieser Episode des Smart City Podcasts, live von der Smart Country Convention 2024 in Berlin, bespricht Podcast-Host Frank „Zepp“ Oberpichler mit Gregor Spanke und Dr. Christian Klicki die Fortschritte und Herausforderungen, die Lünen auf dem Weg zur smarten Stadt begegnen.

  • Smart and the City – Die Digitalstadt Ahaus

    Fernab pulsierender Metropolen, forschen, entwickeln, und experimentieren die Digitalexperten und Expertinnen der Tobit Laboratories AG in der Ruhe und Abgeschiedenheit des westlichen Münsterlandes an Technologien, Plattformen und Systemen für Digitalisierung. Ahaus wird in diesem Zusammenhang als offenes Reallabor verstanden.

  • Aus altem Fliegerhorst wird ein energetisches Nachbarschaftsquartier – das Projekt ENaQ Oldenburg

    In dieser Podcast-Folge von "Smart and the City" sprechen wir mit Oberbürgermeister Jürgen Krogmann und Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff über das Projekt ENaQ (Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg).

  • Was ist smart an einer Baugenossenschaft?

    In dieser Folge des Smart and the City Podcasts sprechen wir mit Franz-Bernd Große-Wilde, dem Vorstandsvorsitzenden des Spar- und Bauvereins e.G. Dortmund, über Genossenschaften in der Immobilienwirtschaft. Genossenschaften ermöglichen es (...)

  • Die Idee der Blue City

    In dieser Ausgabe von "Smart and the City" sprechen wir mit Tanja Sprenger über das Konzept einer »Blue City« und warum es über Green City und Smart City hinausgeht. Sprenger erklärt, dass eine Blue City ein ganzheitliches Konzept ist, das verschiedene Bereiche wie Klima, Mobilität und Bildung berücksichtigt und dabei auch die Bedürfnisse der Menschen in den Fokus nimmt.

  • Aus der Geschichte heraus smart werden, oder was ist die Dialog City?

    In dieser Episode des Smart and the City Podcasts sprechen wir mit Joachim Kemper über das Thema Digitalisierung von Kultureinrichtungen, insbesondere in Städten. Joachim Kemper stellt das Projekt Dialog City vor, das darauf abzielt, die digitale und analoge Welt zu kombinieren und die Menschen vor Ort einzubeziehen,(...)