Smart and the City – Die Citizen Archive Platform
Im Gespräch mit Amelie Rakar, Stadtarchiv Graz und David Reis, Stadtarchiv Aschaffenburg
Die Citizen Archive Platform (CAP) stellt einen faszinierenden Ansatz in der Archivierung dar. Amelie stellt vor, wie das Stadtarchiv Graz neuartige Ansätze zur digitalen Archivierung implementiert. Sie erläutert, dass ihre Arbeit im Rahmen des EU-Projekts Dialog City besonders darauf abzielt, persönliche digitale Archive anzulegen, was im österreichischen Archivwesen bislang wenig verbreitet ist. Der Fokus liegt darauf, nicht nur historische Bestände zu bewahren, sondern auch aktiv digitale Daten der Stadtbevölkerung zu sammeln.

Neuer Archivierungsansatz mit CAP
David ergänzt, wie seine Aufgaben und die seines Archivs im Kontext des gleichen EU-Projektes stehen. Er stellt uns die Citizen Archive Plattform vor, die konkret darauf ausgelegt ist, dass Bürgerinnen und Bürger ihre digitalen Unterlagen wie Fotos, Videos und Dokumente einfach und sicher abgeben können. Diese Plattform öffnet die Tore zu einem neuen Archivierungsansatz, der es erlaubt, persönliche und alltägliche Dokumente dauerhaft zu speichern und der Stadtgeschichte einen individuellen und authentischen Gesichtspunkt zu geben.
Verantwortungsvolles Verwalten der Daten
Zusätzliche Aspekte der Digitalisierung von Archiven werden besprochen. Zudem wird die Notwendigkeit erläutert, ein Gleichgewicht zwischen analogen und digitalen Beständen herzustellen. David verdeutlicht, dass die Archivarbeit nicht nur das Sammeln und Konservieren, sondern auch das verantwortungsvolle Verwalten der Daten umfasst. Dabei ist der persönliche Kontakt mit der Bevölkerung entscheidend, denn durch Workshops und Informationsabende wird das Wissen über digitale Archivierung in der Stadtgesellschaft verbreitet. Auch Amelie betont die Wichtigkeit der Sensibilisierung, um den Bürgern die Nutzung der Plattform nahezubringen und deren Engagement zu fördern.
Herausforderung ist die Schnellebigkeit des Digitalen
Mit der Schnelllebigkeit des Digitalen gehen allerdings auch Herausforderungen an das zukünftige Archivieren von Daten einher, wie Amelie herausstellt. Es wird erörtert, wie wichtig es ist, private Daten der Bevölkerung langfristig zu speichern und gleichzeitig das Qualitätsmanagement zu wahren. Darüber hinaus sind persönliche Datenhoheit und die Wahrung von Persönlichkeitsrechten essentielle Themen, wie beide Experten klarstellen. Zudem geben sie Einblicke in die praktischen Vorgehensweisen, wie archivierte Daten erschlossen und für die Forschung und Ausstellungen nutzbar gemacht werden.
Weitreichendes digitales Gedächtnis
Diese Folge stellt insbesondere die Rolle der Citizen Archive Plattform im Kontext einer Smart City Strategie heraus. Es wird klar, dass diese digitale Lösung nicht nur ein technisches Werkzeug ist, sondern einen integrativen Prozess darstellt, der den Dialog zwischen Stadtverwaltung und Bürgern fördert. David und Amelie heben hervor, wie wichtig es ist, dass diese digitalen Angebote nicht in Konkurrenz zu persönlichen Kontakten stehen, sondern diese vielmehr ergänzen. Mit Blick in die Zukunft wird das Potenzial diskutiert, die Plattform auch anderen Städten zugänglich zu machen, um so ein weitreichendes digitales Gedächtnis zu schaffen.
Gibt es ein „smartes“ Stadt-Gedächtnis?
Schließlich wird die Bedeutung der Integration persönlicher Erinnerungen in die Stadtgeschichte thematisiert. Amelie und David sprechen Herausforderungen an, die eine digitale Archivierung mit sich bringt. Das CAP wird als Tool für verantwortungsvolle Archivierung verstanden. David sagt: „Wir wollen den Dialog mit den Menschen der Stadt.“ Bei der Frage, ob es ein smartes Stadt-Gedächtnis gebe, weist Amelie darauf hin, dass es zunächst wichtig sei, die digitalen Daten zu bekommen. Wir lernen: Die Zukunft der Stadtarchivtätigkeit wird in Zukunft auch die Stadt-Gesellschaft mitprägen.
Weitere Info
https://aschaffenburg.de
https://stadtarchiv-aschaffenburg.de/
https://stadtarchiv-digital.de/
https://aschaffenburgzweinull.stadtarchiv-digital.de/
https://smartcity-podcast.de/
https://ruhrpodcast.de
https://durian-pr.de
Im Bild: Frank Zepp Oberpichler, Amelie Rakar, David Reis (v.l.). Foto: Digitalladen Aschaffenburg
One Reply to “Smart and the City – Die Citizen Archive Platform”
Comments are closed.