Smart and the City – So war das Smart City Festival in Ahaus
Im Gespräch mit zahlreichen Vortragenden, Ausstellenden und Interessierten auf dem Smart City Festival 2025 in Ahaus.
Die Digitalisierung der Stadt Ahaus wird schwerpunktmäßig von Tobit Laboratories AG betrieben. So ist sie auch Ausrichter des Smart City Festival in Ahaus, das vom 4. bis 6. September stattfand. Es bot ein Fest der Digitalisierung mit zahlreichen Fachvorträgen, Workshops, Erlebnistouren und einem Expo Bereich, in dem unterschiedliche Unternehmen und Dienstleister ihre digitalen Anwendungen sowie Services präsentierten. Ich war mit dem Smartcity Podcast „Smart and the City“ vor Ort und habe zahlreiche Stimmen eingefangen. Diese Folge bietet einen bunten Zusammenschnitt aus Wissenswertem, Empfehlungen, Forderungen, kernigen Aussagen und Lösungsmöglichkeiten. Here weg go:

Erwartungshaltungen und Herausforderungen
Dieter van Acken berichtet von der hohen Erwartungshaltung, Kommunen und Fachleute zusammenzubringen, um wirklich innovative Lösungen zu diskutieren. Karola Voß, Bürgermeisterin von Ahaus spricht zu den Herausforderungen und Chancen, die für Kommunen bestehen, wenn sie Städte attraktiv und zukunftsorientiert gestalten müssen. Dabei betont sie die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung und den Unternehmen, um eine positive Veränderung zu bewirken.
Bedeutung der Digitalisierung
Daniel Sieveke, Staatssekretär des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW, thematisiert die Bedeutung der Digitalisierung und Innovationsförderung. Er spricht die Probleme an, die bei der Umsetzung von Digitalisierung in der Verwaltung entstehen und verweist auf die Notwendigkeit einer gelebten Fehlerkultur.
Reise- und Parkplatzmanagement
Im Expo Bereich spreche ich mit Lukas, d.velop & optiGov, über Verwaltungsdigitalisierung. Hierbei liegt der Fokus seiner Arbeit auf den direkten Ansätzen, die Kommunen zur Effizienzsteigerung ihrer organisatorischen Prozesse nutzen können. Zudem tauschen wir uns über Technologien aus, die Reise- und Parkplatzmanagement durch digitale Lösungen optimieren und somit die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger steigern sollen.
Smart Cities zu Wise Cities
In der Präsentation von Steffen Hess, Fraunhofer-Institut, fällt der Satz: „Smart Cities müssen zu Wise Cities werden.“ Eine Transformation, die über die reine Technologie hinausgeht und darauf abzielt, das Leben der Bürgerinnen und Bürger durch intelligente Datenanwendung und ganzheitliches Denken zu verbessern. Hess unterstreicht, dass Technologien nicht isoliert betrachtet werden sollten, sondern im Zusammenspiel mit den Bedürfnissen und Wünschen der Bürgerinnen und Bürger priorisiert werden müssen.
Identifizierung praktischer Ansätze
Im Laufe der Episode wird deutlich, wie wichtig die Verbindung zwischen Theorie und Praxis ist. Die unterschiedlichen Experten betonen, dass die Identifizierung praktischer Ansätze und die Schaffung von Netzwerken zwischen Kommunen, Unternehmen und Forschungsinstituten entscheidend sind, um dem zunehmenden Fachkräftemangel und den Herausforderungen im Bereich der digitalen Transformation zu begegnen.
Die Städte von morgen gestalten
Zusammengefasst bietet dieses Festival eine spannende Plattform, um innovative Ideen zu entwickeln und den Dialog zwischen verschiedenen Akteuren zu fördern, die das städtische Leben in Zukunft smarter und lebenswerter gestalten wollen. Die Vielzahl an Präsentationen und Gesprächen zeigt deutlich, dass alle Beteiligten – von der Verwaltung über Dienstleister bis hin zu Bürgerinnen und Bürgern – sich aktiv in den Prozess einbringen müssen, um die Städte von morgen zu gestalten.
Die Experten und Akteure
Dieter von Acken, Tobit Laboratories AG
Markus Hartmann, Moderator
Karola Voß, Bürgermeisterin Ahaus
Daniel Sieveke, Staatssekretär des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW
Lukas, d.velop & optiGov
Steffen Hess, Division Manager Digital Innovation & Smart City, Fraunhofer IESE
Kevin Visse, KAAW
Robert Bogs, LoRaWANFLUENCER
Sebastian, Smart City System
Sven Butler, Leiter Gigabitbüro des Bundes
Lea Sophie Michel + Jan-Bernd Röllmann, Stadtmarketing Marburg
Inu Heinemann, Teneo IoT
Victor, Spot Ar
Stefan Postert, Gesellschaft für Stadtentwicklung und Stadtmanagement mbH
Weitere Info
https://tobit.com/town
https://digitalstadt-ahaus.de/scf
www.ruhrpodcast.de
www.durian-pr.de